Wie Fenster putzen? So Fenster richtig putzen
Die allerschönsten neuen Fenster nützen recht wenig, wenn sie durch Witterung und Straßendreck ganz schmierig und schmutzig geworden sind und keinen Durchblick mehr gewähren. Doch besonders diejenigen, die sich zum ersten Mal an die Fensterreinigung machen oder regelmäßig mit streifigen Fenstern zu kämpfen haben, stellen sich dann die Frage „Wie Fenster putzen?““Und welches Mittel zum Fenster putzen ist eigentlich das richtige?“ Für all diejenigen gibt es hier eine ganz einfache Schritt für Schritt Fensterreinigung Anleitung: Fenster richtig putzen – so geht es. Denn wenn Sie einige kleine Tricks beherrschen, ist Fenster putzen ganz einfach und die streifenfreien Fenster sind im Nu da. Für ganz Putzunwillige stellen wir an dieser Stelle aber auch den Fenstersauger vor und klären, ob es der Fenstersauger eine sinnvolle Alternative darstellt.

Was für ein Ausblick! Dank streifenfreier Fenster. Doch wie Fenster putzen? Wir zeigen in der „Fenster richtig putzen“ Anleitung wie das Experiment Fensterreinigung mit ein paar Tricks einfach gelingt.
Fenster richtig putzen Anleitung
- Zuerst befreien Sie bitte Fensterrahmen und Glasscheibe mit einem weichen Handfeger von Staub und grobem Schmutz.
- Danach mischen Sie das Putzwasser aus einer Mischung aus viel Wasser und einem Tropen Spülmittel und einem Tropfen Essig bzw. Spiritus oder Zitronensaft.
- Reinigen Sie mit dieser Mischung und einem weichen Schwamm zunächst die Fensterrahmen und das Fensterbrett. So können Sie sicher sein, dass der Schmutz des Fensterrahmens nicht zum Schluss über die sauberen Fenster läuft. Danach trocknen Sie die gereinigten Flächen bitte mit einem trockenen Tuch ab.
- Nun sollten Sie den Schwamm gründlich auswaschen und das Wasser nochmals austauschen, bevor es an das eigentliche Fensterputzen geht.
- Mit dem nassen Schwamm wird das Fenster nun auf einer Seite gereinigt. Bei sehr großen Fenstern sollten Sie besser in Etappen reinigen.
- Jetzt kommt die Königsdisziplin: Mit einem Abzieher wird das Wasser konsequent entweder waagerecht oder senkrecht und ohne abzusetzen abgezogen. Arbeiten Sie am besten waagerecht (horizontal). Beginnen Sie bitte am oberen Fensterrand. Bitte vermeiden Sie es auf jeden Fall kreuz und quer abzuziehen. Nach jedem Durchgang wischen Sie die Gummilippe bitte kurz trocken.
- Gibt es noch feuchte Ecken? Die können Sie einfach mit einem Mikrofasertuch trocken tupfen. Wie Fenster putzen? So leicht kann es gehen.
[su_box title=“Zügig arbeiten“]Das Geheimnis schlierenfreier und streifenfreier Fenster lautet: zügig und konsequent arbeiten. Wenn Sie in einem Durchzug und möglichst ohne die Richtung häufig zu wechseln arbeiten, werden die Glasscheiben streifenfrei. [/su_box]
Wann sollte man Fenster putzen?
Nie bei direkter Sonneneinstrahlung Fenster putzen! Sie kennen es bestimmt, oder? Es ist schönstes sonniges Wetter, doch sie putzen völlig vergebens gegen die Sonne an. Die Sonne sorgt nämlich dafür, dass die Glasscheibe viel zu schnell trocknet, das Wasser auf der Scheibe verdunstet und die berüchtigt hässlichen Schlieren entstehen, die sich einfach nicht mehr entfernen lassen.
Nie bei zu niedrigen Temperaturen putzen! Mal davon abgesehen, dass Ihnen vermutlich nach einigen Minuten die Fingern abfrieren, ist Fensterreinigung im Winter oder bei generell niedrigen Temperaturen keine besonders gute Idee. Denn hier besteht die Gefahr, dass das Reinigungsmittel direkt an der Glasscheibe oder am Rahmen festfriert. Hier müsste also zusätzlich mit einem Frostschutzmittel gearbeitet werden.
Wann also sollte man Fenster putzen? Wir empfehlen das Fensterputzen am frühen morgen bei angenehmen und nicht zu kalten Temperaturen. Zu dieser Zeit sind die Licht- und Temperaturverhältnisse perfekt für die Fensterreinigung geeignet.

Wie Fenster putzen? So schwierig ist „Richtig Fenster putzen“ gar nicht. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt den Weg zu streifenfreien Fenstern dank schneller & konsequenter Fensterreinigung.
Was kostet fenster putzen?
Oh, Ihnen ist unsere „Fenster richtig putzen“-Anleitung zu schwierig oder Sie haben schlichtweg keine Zeit sich um streifenfreie Fensterscheiben zu bemühen und möchten lieber jemanden engagieren, der dies für Sie übernimmt? Kein Problem, es gibt schließlich zahlreiche Anbieter und Putzfeen, die sich gerne für Ihre streifenfreien Fenster so richtig ins Zeug legen. Für circa 3 bis 4 Euro pro Quadratmeter Fensterfläche befreien Fensterputzer Ihre Fenster von Schmutz und sorgen für einen klaren Durchblick. Bei einer kleinen bis mittelgroßen Wohnung mit circa 40 Quadratmeter Fensterfläche müssen Sie ungefähr mit diesen Fensterreinigung Kosten rechnen:
- Innenseite 100 Euro – 120 Euro
- Außenseite 100 Euro – 120 Euro
- eventuelle Anfahrtskosten: nach Vereinbarung und Entfernung zwischen 5 und 30 Euro.
Je größer eine Wohnung beziehungsweise die Fensterflächen sind, desto geringer ist auch der Quadratmeterpreis. Scheuen Sie nicht davor etwas zu verhandeln.
Welches Mittel zum Fenster putzen?
Wenn Sie jetzt teuere Spezial Fensterputzmittel aus der Werbung erwartet haben, müssen wir Sie enttäuschen. Denn bei der Frage „Welches Mittel zum Fenster putzen“ verweisen wir für garantiert streifenfreie Fenster nach wie vor auf ganz einfache herkömmliche Hausmittel. Hierzu bereiten Sie das Fensterwasser wie folgt vor: Mischen Sie reichlich Wasser einfach mit einem Spritzer herkömmlichen Spülmittel und etwas Essig. Sie mögen den Essiggeruch nicht oder haben grad keinen Essig greifbar? Kein Problem. Ähnlich gute Ergebnisse erreichen Sie auch mit einem Spritzer Spiritus oder Zitronensaft, den Sie dem Wasser und dem Spülmittel hinzufügen.
[su_box title=“Schwarzer Tee“]Schwarzer Tee hat sich unter echten Fensterreinigungsinsidern als wahrer Geheimtipp herumgesprochen. Hierzu lassen Sie den frischgebrühten Tee kurz abkühlen bis er nur noch lauwarm ist. Dann geben Sie ihn anstatt des Spülmittels in das Wasser. [/su_box]
Fenstersauger – eine Alternative zur manuellen Fensterreinigung?
Sie haben bestimmt auch schon vom Fenstersauger gehört mit dem manuelles Fensterputzen fast der Vergangenheit angehört, oder? Doch halten Fenstersauger tatsächlich das, was die Hersteller versprechen? Zu den bekanntesten Modellen gehören heute der Kärcher Fenstersauger und der Leifheit Fenstersauger. Bevor das Gerät zum Einsatz kommt, muss das Fenster zunächst wie gewöhnlich mit Fensterreiniger eingesprüht werden. Danach kommt der Fenstersauger zum Einsatz, indem Sie ihn direkt an das Fenster anlegen und mit ihm das Wasser absaugen. Das schmutzige Wasser wird direkt in einen Auffangbehälter geleitet. Trockene Füsse sind also garantiert. Und Streifen? Fehlanzeige. Auf dem Sauger ist eine praktische Abziehlippe angebracht, die das Fenster streifenfrei putzt , während Sie das Gerät von oben nach unten ziehen. Die Funktionsweise ist also wortwörtlich kinderleicht und kann von jedem Familienmitglied ohne Probleme übernommen werden. Besonders bei großen oder zahlreichen Glasflächen, gepaart mit wenig Lust oder Zeit auf die Fensterreinigung, können sich die Reinigungsgeräte lohnen. Die Fenstersauger Kosten bewegen sich zwischen 45 Euro und 70 Euro, wobei sich beim Fenstersauger Zubehör wie Ersatzbatterie und Verlängerungskabel leider bei allen Anbietern kleine Kostenfallen verstecken.